Kugelpanorama aus einem Bild erstellen in Affinity Photo

Tutorial zur Erstellung eines Kugelpanoramas aus einem Bild im Bildbearbeitungsprogramm Affinity Photo. Schnell und einfach erklärt. Eine interessante Art, ein Foto in einer komplett anderen Sichtweise zu zeigen.

Kugelpanoramen haben eine ganz eigene Sichtweise und Faszination. Jedoch muss man wissen, dass die Umwandlung in ein Kugelpanorama auch abhängig ist von dem verwendeten Bildmaterial.

Damit das gezeigte Beispiel nachvollziehbar ist, hier das Originalbild aus Rotterdam (© Bernd Günther). Das Bild kann mit einem Rechtsklick heruntergeladen werden und darf für Übungszwecke verwendet werden.

Übungsbild Rotterdam © Bernd Günther

Hier das Videotutorial, dass die einzelnen Arbeitsschritte erklärt:

Fototisch im Eigenbau

Vor ca. 4 Jahren habe ich mich etwas intensiver mit der Objektfotografie beschäftigt. Es war der Beginn der Winterzeit und draussen wurde es ungemütlich. Also musste eine Lösung für das Wohnzimmer her. Einige Überlegungen, ich nenne sie mal kleinere Probleme, gab es vor dem Baubeginn schon. Wenn man etwas baut, sollte es auch genau für die eigenen Bedürfnisse passen.

Problem 1

Es sollte noch im Arbeitszimmer im zusammengebauten Zustand verstaubar sein. Das beschränkte die Abmessungen und die mögliche Nutzungsfläche.

Problem 2

Der Fototisch sollte im Bedarfsfall auseinander zu nehmen sein. Möglichst wenig Einzelteile und nicht unbedingt abhängig von einer großen Werkzeugkiste.

Problem 3

Er sollte möglichst individuell mit Blitz- oder Dauerlicht bestückbar sein. Das erfordert einige Überlegungen zur Anbringung von Beleuchtungseinrichtungen unterschiedlicher Art.

Problem 4

Es sollten auch schwerer Objekte einen sicheren Stand haben. Stabilität war hier gefragt. Gleichzeitig sollte man unterschiedliche Hintergründe ohne großen Aufwand einbauen können.

Die Lösung

Sicherlich kann man sehr unterschiedliche Fototische fertig kaufen. Beim genaueren Betrachten waren sie aber entweder für meine Zwecke zu groß oder entsprachen nicht meinen geplanten Anforderungen. Deshalb entschied ich mich für einen Eigenbau und möchte hier die Beschreibung euch einmal zeigen. Mit ein wenig Geschick läßt sich das Teil mit seinen Einzelteilen innerhalb kurzer Zeit zusammenbauen.

Fototisch oder Eigenbau

Für die Objektfotografie bestens geeignet – der Fototisch im Eigenbau

Hier die Bauanleitung als PDF:

Loader Wird geladen …
EAD-Logo Es dauert zu lange?

Neu laden Dokument neu laden
| Öffnen In neuem Tab öffnen

Download [546.17 KB]

 

Lightroom hat durch künstliche Intelligenz neuste Maskierungstechnik bekommen.

Vor kurzem haben die beiden Bildbearbeitungsprogramme Lightroom classic und Photoshop eine interessante Erweiterung bekommen. Mit der neusten Maskierungstechnik hat Lightroom einen Meilenstein in seiner Bildbearbeitung erreicht.ab.

Die Maskierungstechnik in Lightroom ist nicht nur verfeinert worden, sondern sie läuft jetzt durch das automatische Auffinden von Objekten oder dem Himmel schnell und meistens sehr präzise ab. Zusätzlich hat der Nutzer die Möglichkeiten bestimmte Bereiche nachzuarbeiten oder Teile der automatischen Maskierung zu entfernen.

Das Maskierungstool wurde zu einem Symbol im Entwicklungsbereich zusammengefasst:

Ein Klick auf das Symbol und es entfaltet sich das neue Maskierungsmenü von Lightroom:

Von hier hat man die Möglichkeiten entweder die herkömmlichen Maskierungstechniken mit Pinsel, Linearem Verlauf oder Radialverlauf zu nutzen oder einfach Lightroom automatisch die Auswahl von Motiv (Objekten) oder Himmel zu überlassen. Selbstverständlich sind auch die erweiterten Funktion für die Auswahl Farbbereich oder Luminanzbereich verfügbar. Diese lassen sich nun noch detaillierter einstellen.

Bei der automatischen Motivauswahl ist (wie hier in dem Beispiel) Lightroom sehr treffsicher:

Rehe im Tiergarten Hannover © Bernd Günther

Mit einer Pinselebene in der automatisch ausgewählten Maske wurden lediglich nur noch kleine Korrekturen durchgeführt, indem nicht korrekt erkannte Bereiche hinzugefügt oder entfernt wurden. Hierbei hilft die Einstellung „Automatisch maskieren“, um die besten Konturen zu finden. Im Anschluss hat der Nutzer die Möglichkeit die ausgewählten Flächen zu bearbeiten mit Helligkeit, Kontrast, Schärfe oder Farbe.

Eine genauere Nutzung der neuen Maskierungstechnik werde ich in einem speziellen Tutorial hier demnächst präsentieren.